Geliebter Freund,
Welchen Hochgenuß hast Du mir durch Deine Variationen geschenkt. Meine Clara schrieb mir schon <>von dem Entzücken, das sie daran gehabt. Daß Du in contrapunctische Studien vertieft, davon that jede Variation Kunde. Wie innig, wie eigenthümlich tiefsinnig, wie kunstreich, wie genial jede! Wie gern möchte ich von Dir oder Clara hören. Dann die herrliche Abwechslung! <im Charakter> Die 3te, die 4te, die 5te, die 6te mit dem Rückgang im 2ten Theil. Das folgende Andante, wie innig, die 8te mit dem herrlichen 2ten Theil. Dann die 9te, wie entzückend in der Harmonie, die 10te, wie kunstreich, wie innig; wie eigenthümlich und zart die 11te, u. die überaus geistreich sich anschließende 12te.
Dann die 13te in die höheren melancholischen Klänge, dann das Andante wie kunst- und geistreich – der Canon in der Secunde und dann die 15te in Ges-dur und herrlich in Fis-dur auflösende und beglückende. Wie hat Dir meine Clara für die Zueignung und ich für <den>die Deinige zu danken! Daß Du Deine kostbare Zeit meiner Clara so viel <spendest> schenkst, dafür habe innigen Dank. Schreibe mir; ich würde beglückt sein.
Dein verehrender Freund
Robert.
Tonart herrscht in der Oberstimme der figur.[?] Bass des Themas; voll der tiefsten Empfindung, die Wiederholung mit andrer Begleitung. Var. XI. Un Poco animato in G dur mit dem eigenthümlichsten Charakter mit einer plötzlichen Wendung nach Fis moll. Nro. XII Allegretto poco scherzando 2/4. Interessant[?] u[?] geistreich, das Thema in sehr gedrängter Weise u. <>passender[?] Schluß. Var. XIII. 2/4 Non troppo Presto, ebenfalls ganz eigenthümlich in sehr hoher Lage, Nro. XIV 3/8 Canon wie von zwei Sopran in der Secunde mit hüpfender Baßstimme. Nro. XV 6/4 Poco adagio Ges dur. Das Thema abermahls[?] in sehr gesangvoller Weise, wie[?] in Nro. XVI Adagio in Fis dur in höchst inniger, auch auf das Thema bezüglicher Weise.
|